Projekte & Referenzen


Schreiben & Herausgeben


Ich habe bereits geschrieben und schreibe unter anderem für:


Bisher erschienen:

2023

Ziviler Ungehorsam. Texte von Thoreau bis Extinction Rebellion

Reclam, Ditzingen
durchges. und ergänzte Ausgabe der Erstausgabe von 2017

Blick ins Buch

2021

Katalog zur Dauerausstellung:
Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie

herausgegeben im Auftrag des Weimarer Republik e.V.

2017

„Gründung der Republik“

Gastherausgeber für das Themenheft der Zeitschrift für Politische Theorie

Open Access Download

2017

Ziviler Ungehorsam. Texte von Thoreau bis Occupy

Reclam, Stuttgart

2016

Das Andere der Freiheit. Zwang und Heteronomie in der politischen Theorie der Moderne

Nomos Verlag, Baden-Baden

2015

Umbrüche. Festivalband zum 6. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte

hg. vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Bad Berka.

Volltext Download

2013

Freiheit und Bildung bei Hegel

herausgegeben mit Jiří Chotaš, Klaus Vieweg und Folko Zander
Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

2009

Fortschritt als Ideologie: Wilhelm Ostwald und der Monismus

Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

2024

„Erinnerung in Stücken: Zur Denkmalkultur der Weimarer Republik und ihren Spuren“

Ebook der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung

2024

„Die prekäre Sicherung und Demokratisierung des staatlichen Gewaltmonopols“

in: Martin Sabrow (Hg.): Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der jungen Republik 1918-123
(= Begleitband zur Ausstellung). Wallstein Verlag, Göttingen, S. 333-348.

2023

„Wenn die Teuerung ins Land kommt: Eine kurze Inflationskunde“

in: Weimarer Republik e.V. (Hg.): Begleitband zur Sonderausstellung „Trauma 23 – Deutschlands Hyperinflation vor 100 Jahren“, S. 32-37.

2023

„Ziviler Ungehorsam: Von Martin Luther King zur Letzten Generation?“

in: Merkur – Zeitschrift für europäisches Denken. 77. Jg. (2023), Nr. 885, S. 77-85.
zum Artikel

2022

„Ziviler Ungehorsam“

in: Staatslexikon online, Volltext
(= Open Access des Staatslexikons der Görres-Gesellschaft)

2022

„Manche müssen die Ersten sein: Johanna Stirnemann und Mathilde Vaerting in Jena“

in: Grisko, Michael (Hg.): Die Moderne in der Provinz. Weimarer Republik in Thüringen 1919-1933, Halle (Saale) 2022, S. 191-195.

2022

„Ein kontrovers diskutiertes Denkmal in Jena oder: Wohin nur mit dem ‚Burschen‘ am Universitätshauptgebäude?“

Beitrag im Blog von JenaKultur: hier

2021

„Frei! Geheim! Gleich!“ / „Weltausstellung 1929: Ein republikanischer Stil?“ / „Das Ermächtigungsgesetz“

in: Weimarer Republik e.V. u.a. (Hg.): Haus der Weimarer Republik. Katalog zur Dauerausstellung. Weimar 2021, S. 43, S. 153, S. 199.

2021

„Allianz der Totengräber: Die Zerstörung der Demokratie“

in: WBG Darmstadt/ Damals. Das Magazin für Geschichte (Hrsg): Warum Hitler? Darmstadt 2021, S. 27-38.

2020

„Thüringen vs. Weimar. Geschichte wiederholt sich als Farce“

Gastbeitrag in: Cicero online, Link

2019

„Das demokratische Dutzend. 12 Grundsatzentscheidungen der Weimarer Reichsverfassung“

in: perspektiven ds. Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 36. Jg. (2019), Nr. 2, S. 33-47.

2019

„Ein bisschen Weimar“

mit Michael Dreyer, in: ZEIT Nr. 51/2019/ Zeit im Osten / Zeit online, Link

2018

„Die Parteien und das Frauenwahlrecht im Kaiserreich“

Dossier Frauenwahlrecht der Bundeszentrale für politische Bildung

online hier

2018

„Im Visier der Radikalen. Gewalt als Mittel der Politik“

mit Sestian Elsbach. In: WBG Darmstadt/ Damals. Das Magazin für Geschichte (Hrsg): Die Republik von Weimar, S. 81-92.

2018

„Die Weimarer Republik“

mit Michael Dreyer. Broschüre der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung.

2017

„Chancen und Errungenschaften der Weimarer Republik“

in: Ingrid Pfeiffer (Hg.): Glanz und Elend in der Weimarer Republik (= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Schirn Kunsthalle Frankfurt), München 2017, S. 255-260.

Ich war bis 2024 zusammen mit Prof. Dr. Michael Dreyer Reihenherausgeber der „Weimarer Schriften zur Republik“, die wir 2016 gemeinsam im Franz Steiner Verlag Stuttgart begründet haben.

Website der Reihe beim Franz Steiner Verlag

Neben der Betreuung der Reihe habe ich bis zum Ende meiner Tätigkeit an der Forschungsstelle Weimarer Republik 2023 die folgenden Bände zusammen mit verschiedenen Co-Herausgebern publiziert, in der Regel als Hauptherausgeber:

Erinnerung in Stücken: Zur Denkmalkultur der Weimarer Republik und ihren Spuren. (= Denkmale zum Nachdenken, Heft 5, hrsg. von Landeszentrale für Politische Bildung Hessen), Wiesbaden 2024, Ebook hier.

Mit Ronny Noak: Zwischen freier Volkshochschule und Kulturkampf. Der Einfluss der Landespolitik auf Volkshochschulen in Sachsen und Thüringen in den ‚Krisenjahren‘ der Weimarer Republik. In: Ebner von Eschenbach, Malte / Stimm, Maria (Hrsg.): Volkshochschulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts I. Abendvolkshochschulen. Materialbasierte Analysen zur Vielfalt ihrer Institutionalisierung in der Weimarer Republik. Bad Heilbrunn 2024, S. 129-139. Volltext.

Ziviler Ungehorsam: Von Martin Luther King zur Letzten Generation? In: Merkur – Zeitschrift für europäisches Denken. 77. Jg. (2023), Nr. 885, S. 77-85.

Die Weimarer Reichsverfassung: Ein ‚Missing Link‘ der deutschen Demokratiegeschichte? In: Einsichten und Perspektiven, Magazin der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung (in Vorbereitung).

Art. „Ziviler Ungehorsam“. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Aufl., Freiburg i. Br. 2022 (Drucklegung mit Bd. 5), Volltext hier.

Mit Tim Niendorf: Einleitung: Zu den Wechselbeziehungen von Politik, Kultur und Medien in der Weimarer Republik. In: Braune, Andreas / Niendorf, Tim (Hg.): Die Politik in der Kultur und den Medien der Weimarer Republik. (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 20), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022, S. VII-XIII.

Mit Sebastian Elsbach und Ronny Noak: Bildung zur Demokratie. Ansätze, Kontroversen, Errungenschaften. In: Braune, Andreas/ Elsbach, Sebastian/ Noak, Ronny (Hg.): Bildung und Demokratie in der Weimarer Republik. (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 19), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022, S. VII-XVIII.

Jena: Manche müssen die Ersten sein: Johanna Stirnemann und Mathilde Vaerting. In: Grisko, Michael (Hg.): Die Moderne in der Provinz. Weimarer Republik in Thüringen 1919-1933, Halle (Saale) 2022, S. 191-195.

„Frei! Geheim! Gleich!“ / „Weltausstellung 1929: Ein republikanischer Stil?“ / „Das Ermächtigungsgesetz“. In: Weimarer Republik e.V. u.a. (Hg.): Haus der Weimarer Republik. Katalog zur Dauerausstellung. Weimar 2021, S. 43, S. 153, S. 199.

Mit Michael Dreyer und Torsten Oppelland: Einleitung: Demokratiegeschichtliche Zäsuren und Demokratieverständnis im Wandel. In: Dies. (Hrsg.): Demokratie und Demokratieverständnis: 1919 – 1949 – 1989. Stuttgart 2021, S. VII-XV.

Mit Michael Dreyer, Markus Lang und Ulrich Lappenküper: Einleitung: Wie demokratisch war der Obrigkeitsstaat? In: Dies. (Hg.): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? 150 Jahre Deutsches Kaiserreich. Stuttgart 2021, S. IX-XX.

Einleitung: Bürgerkrieg oder Demokratie? Leistungen und Defizite des demokratischen Gewaltmonopols der jungen Weimarer Republik. In: Braune, Andreas/ Dreyer, Michael/ Elsbach, Sebastian (Hg.): Vom drohenden Bürgerkrieg zum demokratischen Gewaltmonopol, 1918-1924. Stuttgart 2021, S. VII-XXIV.

Vom Obrigkeitsstaat zur Demokratie: Die Revolution 1918/19 in Jena. In: Ronny Noak u.a. (Hrsg.): Demokratie und Öffentlichkeit in Jena, 1918-1933. Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen, Beitrag angenommen & Druck in Vorbereitung.

Allianz der Totengräber: Die Zerstörung der Demokratie. In: WBG Darmstadt/ Damals. Das Magazin für Geschichte (Hrsg): Warum Hitler? Darmstadt 2021, S. 27-38.

„Die Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ Direktdemokratische Elemente der Weimarer Demokratie als Ausdruck umfassender Volkssouveränität. In: Oppelland, Torsten / Dreyer, Michael / Braune, Andreas (Hrsg.): Demokratie und Demokratieverständnis: 1919 – 1949 – 1989. Stuttgart 2021, S. 23-57.

Stabilität durch Regelverletzung? John Rawls und die demokratische Stabilität durch zivilen Ungehorsam. In: Leviathan 48 (2020), Sonderband 36: „Politische Stabilität“, hrsg. v. Felix Wassermann, Grit Straßenberger, Eva Marlene Hausteiner, S. 197-216.

Authoritative Constitution-Making in the Name of Democracy? In: Albert, Richard / Roznai, Yaniv (Hrsg.): Constitutionalism Under Extreme Conditions. Law, Emergency, Exception. (= Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justcie, Bd. 82), Springer International Publishing, Cham 2020, S. 323-343.

Mit Sebastian Elsbach und Marcel Böhles: Einleitung: Wer trägt die Republik? In: Elsbach, Sebastian/ Böhles, Marcel/ Braune, Andreas (Hrsg.): Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik. (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 13), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020, S. IX-XIX.

Mit Michael Dreyer: Zum Geleit. Auf der Suche nach einer neuen Weltordnung. In: Braune, Andreas/ Dreyer, Michael (Hrsg.): Weimar und die Neuordnung der Welt. Politik, Wirtschaft, Völkerrecht nach 1918. (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 11), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020, S. VII-XIII.

Das demokratische Dutzend. 12 Grundsatzentscheidungen der Weimarer Reichsverfassung. In: perspektiven ds. Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 36. Jg. (2019), Nr. 2, S. 33-47.

Die Friedensfrage in der liberalen politischen Philosophie. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 31 (2019), S. 43-64.

Mit Sebastian Elsbach und Ronny Noak: Einleitung: Die Normalität des Konflikts. In: Elsbach, Sebastian/ Noak, Ronny/ Braune, Andreas (Hrsg.): Konsens und Konflikt. Demokratische Transformation in der Weimarer und Bonner Republik (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 9), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019, S. XI-XXIII.

Die Parteien und das Frauenwahlrecht im Kaiserreich. In: Dossier Frauenwahlrecht der Bundeszentrale für politische Bildung, 12.11.2018, online unter: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/frauenwahlrecht/278831/die-parteien-und-das-frauenwahlrecht-im-kaiserreich

Mit Michael Dreyer: Einleitung: Die wiederentdeckte Revolution. In: Braune, Andreas/ Dreyer, Michael (Hrsg.): Zusammenbruch, Aufbruch, Abbruch? Die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort. (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 7), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018, S. IX-XXV.

Mit Mario Hesselbarth und Stefan Müller: Die USPD. Eine Herausforderung. In: Braune, Andreas/ Hesselbarth, Mario/ Müller, Stefan (Hrsg.): Die USPD zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus 1917-1922. Neue Wege zu Frieden, Demokratie und Sozialismus? (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 5), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018, S. XIII-XXXII.

Mit Sebastian Elsbach: Im Visier der Radikalen. Gewalt als Mittel der Politik. In: WBG Darmstadt/ Damals. Das Magazin für Geschichte (Hrsg): Die Republik von Weimar. o.O. 2018, S. 81-92.

Editorial des Gastherausgebers: Die Gründung der Republik – Konstitutionelle Demokratien und die Dilemmata ihrer Entstehung und Erhaltung. In: Zeitschrift für Politische Theorie. Schwerpunkt Gründung. 8. Jg. (2017), H. 2, S. 135-140.

Mit Michael Dreyer: Die „Veralltäglichung“ republikanischer Herrschaft. In: Braune, Andreas/ Dreyer, Michael (Hg.): Republikanischer Alltag. Die Weimarer Demokratie und die Suche nach Normalität. (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 2), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017, S. XI-XVIII.

Chancen und Errungenschaften der Weimarer Republik. In: Ingrid Pfeiffer (Hg.): Glanz und Elend in der Weimarer Republik (= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Schirn Kunsthalle Frankfurt), München 2017, S. 255-260.

Drum prüfe wer sich nicht mehr bindet! Die Kritik des religiösen Gewissens in den politischen Theorien des zivilen Ungehorsams von Hannah Arendt und John Rawls. In: Haspel, Michael/ Reif-Spirek, Peter (Hg.): „Hier stehe ich und kann nicht anders!“ Martin Luther, Martin Luther King und die Musik. Leipzig 2017, S. 115-140.

Zur Einführung: Definitionen, Rechtfertigungen und Funktionen politischen Ungehorsams. In: Braune, Andreas (Hg.): Ziviler Ungehorsam. Texte von Thoreau bis Occupy. Stuttgart 2017, S. 9-37. (plus 12 weitere kurze Einleitungstexte zu den ausgewählten Autoren)

Die Gründung der Weimarer Republik und vergleichende Konstitutionalisierungs­forschung. In: Braune, Anderes/ Dreyer, Michael (Hg.): Weimar als Herausforderung. Die Weimarer Republik und die Demokratie im 21. Jahrhundert. (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 1), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016, S. 23-38.

Mit Michael Dreyer: Weimar als Herausforderung. Zum Umgang mit einer schwierigen Republik. In: ebd., S. XI-XVI.

Mit Michael Dreyer, Susanne Rau, Franka Günther: Zur Einführung: Die Verschriftlichung eines Festivals, oder: Lehrstücke über Umbrüche in der Geschichte. In: Braune, Andreas u.a. (Hg.): Umbrüche. Festivalband zum 6. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Bad Berka 2015, S. 6-10.

Mit André Brodocz: Große und kleine Umbrüche zwischen Struktur und Ereignis. In: Ebd. S. 13-18.

Zur Einführung: Der Umbruch in der Ukraine 2014. In: Ebd., S. 135-138.

Replik auf Leon Schettler: In der Struktur liegt der Zwang, nicht im Handeln der Akteure. auf: www.theorieblog.de (10.9.2015)

Die Wiederentdeckung der Sittlichkeit: Taylor und Hegel. In: Bohmann, Ulf (Hg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor (= Staatsverständnisse, Bd. 66). Baden-Baden 2014, S. 40-60.

Hegels Kritik der romantischen Freiheit. In: Ries, Klaus/ Dreyer, Michael (Hg.): Romantik und Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik. Heidelberg 2014, S. 181-198.

Hoffnung und Elend der Epistokratie. In: Dreyer, Michael/ Forster, Michael/ Vieweg, Klaus/ Hoffmann, Kai-Uwe (Hg.): Die Bildung der Moderne. Tübingen 2013, S. 257-274.

Der Mangel des Politischen in Honneths demokratischer Sittlichkeit. In:Braune, Andreas/ Chotaš, Jiří/ Vieweg, Klaus/ Zander, Folko (Hg.): Freiheit und Bildung bei Hegel. Würzburg 2013, S. 239-251.

Freiheit und Bildung im politischen Staat. In: Winkler, Michael/ Vieweg, Klaus (Hg.): Bildung und Freiheit. Ein vergessener Zusammenhang. Paderborn 2012, S. 237­246.

„Aber der Gedanke ist leider so vernünftig, daß er zur Zeit schwerlich darauf rechnen darf, verstanden oder gar ausgeführt zu werden“ – Wilhelm Ostwalds Rationalitätsanspruch und die Krise der Vernunft. In: Lenz, Arnher/ Müller, Volker (Hg.): Wilhelm Ostwald: Monismus und Energie. Neu-Isenburg 2012, S. 35-56.

Positive Freiheit und politische Bildung im Anschluss an Hegel. In: Zeitschrift für Politische Theorie, 2. Jg. (2011), Nr.2, S. 151-170.

Republikanische Freiheit – Republikanische Bildung? In: Eichenhofer, Eberhard/ Vieweg, Klaus (Hg.): Bildung zur Freiheit. Zeitdiagnose und Theorie im Anschluss an Hegel. (= Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 13), Würzburg 2010, S. 73-84.

„Auf dem Markt eines freien Jena“ – Die Rückkehr der Jenaer Exil-Burschenschaften. In: Gramsch, Robert/ Kaiser, Tobias (Hg.): Engagement und Ernüchterung. Jenaer Studenten 1988 bis 1995. Jena 2009, S. 251-283.