Argumente-Check
Fakten-Checks gehören mittlerweile zum A und O der Medienlandschaft, seien es die „traditionellen“ oder die „neuen“ Medien. Doch was ist mit Argumente-Checks? Sehr oft nutzen wir in unseren Debatten Argumente, deren Inhalt so eingefleischt ist, dass wir sie kaum noch hinterfragen. Oder sie hinken in einem konkreten Fall von vornherein, weil sie sich eigentlich auf andere Umstände oder Situationen beziehen.
Wo kommen unsere gesellschaftlichen und politischen Argumente her? Gelten sie unter veränderten Bedingungen noch immer? Wo müssen wir sie hinterfragen oder vielleicht auch ändern? Ist es angebracht, sie in Situation A ins Feld zu führen, in Fall B aber nicht? Diese und ähnliche Fragen beleuchten im Blog in loser Folge die Argumente-Checks…
20% verschenkt? Wie die 5%-Hürde dem Repräsentationsprinzip schadet und die AfD stärkt.
Es war mal das kleine Einmaleins des Sozialkundeunterrichts und der politikwissenschaftlichen Einführungsliteratur: Die 5%-Hürde ist eine der entscheidenden „Lehren aus Weimar“ und ein Garant für die Stabilität der bundesdeutschen Demokratie. Denn sie verhindere zuverlässig, dass sich extremistische…